Über uns
Team
Ute Steineke
(Geschäftsführung, Projektorganisation und -durchführung)
Ulrike Groß
(Kursorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Raumvermietung, Veranstaltungsorganisation, Pusdorfer Blatt)
Andrea Stücke
(Ausstellungsorganisation, Projektorganisation und -durchführung, Grafik)
Und diverse Honorarkräfte zur Unterstützung bei Kursen, Projekten, Festen, Raumreinigung...
Ziele
Das Kulturhaus Pusdorf hat als soziokulturelles Zentrum das Anliegen, vielen Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe an Kultur zu bieten und diese auch selbst mit zu gestalten - eine Kultur ohne Hemmschwelle. Dabei ist ein Schwerpunkt die Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Das Kulturhaus ist ein Ort, an dem sich Menschen aus dem Stadtteil werturteilsfrei begegnen können, unabhängig von Herkunft, Alter und Lebensweise und verschiedene Gruppen aus Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Vereinen, Einzelhandel, Politik und Kirche aktiv sein können.
Programm
Vielfältige Angebote werden konzipiert, organisiert und realisiert, die im Kulturhaus, im Freien oder in den Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner*innen stattfinden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf langjährigen Kooperationen mit Schulen, künstlerischen und kunstpädagogischen Projekten, Kursen und Kreativwerkstätten. Gleichwohl werden im Kulturhaus soziale und gesundheitsfördernde Kurse angeboten sowie Sprach- und Musikkurse.
Zum regelmäßigen Programm gehören außerdem Veranstaltungen wie Konzerte, Kleinkunst, Lesungen, Ausstellungen und Kindertheater sowie die Organisation von Stadtteilfesten.
Weiterhin ist das Kulturhaus für den redaktionellen Teil der Stadtteilzeitung "Pusdorfer Blatt" zuständig.
Besonderheiten
Stadtteilthemen werden in künstlerischen bzw. kunstpädagogischen Projekten aufgegriffen und fokussiert. Es existiert eine intensive Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Geschäftsleuten im Stadtteil, wobei unterschiedliche Bevölkerungsgruppen angesprochen und aktiviert werden. Durch die Kooperationen mit externen Partner*innen und deren fachliche Kompetenz und / oder finanzielle Unterstützung wird das kulturelle Stadtteilleben bereichert. Dazu gehören die Arbeitnehmerkammer, die Hochschule Bremen, Kunst im öffentlichen Raum, SpielLandschaftStadt (EU-Projekt B-Sure), die VHS Süd, die Arbeiterwohlfahrt und andere soziokulturelle Einrichtungen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die hier ihr künstlerisches und kreatives Potential in Gemeinschaft entfalten können und Erwachsene, die ihren Interessen nachgehen, ihre Werke präsentieren oder ihre Fähigkeiten weitergeben möchten.
Kurze Geschichte
Anfang der 1980er Jahre galt Woltmershausen als benachteiligter Stadtteil, ohne Bibliothek, Kino oder Jugendzentrum, ohne das beim Bau des Neustädter Hafens versprochene Schwimmbad und ohne Bürger*innenhaus.
Da Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden einen Handlungsbedarf sahen, sollte der Pusdorfer Bevölkerung mit der Einrichtung eines Kulturladens entgegen gekommen werden. Die Absicht war einen Ort zu schaffen für Geschichtsarbeit und Stadtteilkoordination.
Tatsächlich öffnete am 10. Juni 1982 der Kulturladen Pusdorf in der Huchtinger Straße – zunächst unter der Regie der Kulturbehörde der Freien Hansestadt Bremen – seine Pforten. Von Beginn an fanden dort Kurse statt, wurden Geschichtsarbeit geleistet und Stadtteilfeste organisiert. All das war nur möglich durch Mitarbeiter*innen in befristeten Maßnahmen und Ehrenamtliche, erstmals 1992 konnten feste Mitarbeiter*innen eingestellt werden. 1987 übernahm der Verein Kulturladen Pusdorf e.V. die Trägerschaft.
Der breiten Unterstützung aus dem Stadtteil ist es zu verdanken, dass der Kulturladen trotz der am Anfang unsicheren finanziellen Förderung weiter bestehen und im Februar 2000 der Umzug in die neuen Räume in der Woltmershauser Straße 444 realisiert werden konnte. Mit der Adresse änderte sich auch der Name in Kulturhaus Pusdorf.
Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz auf zwei Etagen mit einem großen Mehrzweckraum im Erdgeschoss und damit die Gelegenheit für Ausstellungen, Lesungen, Kindertheater, Kleinkunst und Konzerte sowie zahlreiche Kurse.
Aktuelles
Gesichter und Geschichten
Bring uns dein Lied...
mehr lesen
Nächste Veranstaltungen
Leider...
08.01.2021 bis 31.01.2021
mehr lesen