Frauen- und Mädchenbilder

Foto: Oksana Guizot

Fotografien von Oksana Guizot / 14. September bis 4. November 2014

Bei der Ukraine denken die meisten Menschen zurzeit an den sogenannten Ukrainekonflikt, der ja schon lange vom Konflikt zum verhängnisvollen Krieg geworden ist und täglich mit neuen beunruhigenden Nachrichten im Fokus der Weltpolitik steht. Wie immer leiden die Menschen des Landes unter den kriegerischen Auseinandersetzungen, der Willkür der Machthaber und der katastrophalen Pressearbeit. Ohne Krieg ist die Ukraine ein vielseitiges Land in Osteuropa. Es gibt die Karpaten, das Schwarze Meer oder die Krim Halbinsel mit ihrem teilweise subtropischen Klima. Städte mit exotisch klingenden Namen wie Sewastopol oder Odessa liegen in der Ukraine, aber auch die Geisterstadt Tschernobyl. Die Ereignisse in der Ukraine weckten das Interesse, sich mit dem Land zu beschäftigen.

In diesem Kontext freut sich das Team des Kulturhaus Pusdorf ganz besonders erstmalig in Bremen Oksana Guizot vorzustellen. Die Künstlerin ist in der Ukraine geboren und aufgewachsen. Konsequent folgt sie ihrer künstlerischen Begabung, studierte Kunstgeschichte in ihrer Heimat und Kommunikationsdesign in Mainz und arbeitet als freie Fotografin.

Mit der Kamera unterwegs und ganz nah an den Menschen sucht und findet Oksana Guizot Bilder in dem Land ihrer Kindheit. Immer wieder bereist sie die Ukraine, ist zu Fuß und allein unterwegs. Dabei hört sie die Geschichten der Menschen und gibt den Begegnungen einen ganz persönlichen Raum. Mit ihrem sensiblen Blick und der Verbundenheit zu ihrer Heimat entstehen zahlreiche Portraits, starke Landschaftsbilder und spannende Situationen, die einen sehr authentischen Einblick auf das, wie das Leben so ist in der Ukraine.

Im Zeitraum der Ausstellung findet auch die Integrationswoche vom 12. bis 18. Oktober statt. Zu diesem Anlass kommt die Künstlerin nach Bremen, erzählt von ihrer Reise, liest aus ihren Büchern und zeigt uns noch mehr Bilder. Es verspricht eine spannende Veranstaltung zu werden, die uns das Leben in der Ukraine näher bringt.

Ein weiterer Beitrag im Rahmen der Ausstellung hilft uns, den derzeitigen „Konflikt“ in der Ukraine etwas besser zu verstehen. Der ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete Walter Ruffler spricht am 30. September um 19.30 Uhr über die aktuelle Situation in der Ukraine. Das Thema: „Der Ukrainekonflikt im Streit der Meinungen“. Der Referent stellt exemplarisch wesentliche Streitpunkte dar und versucht Kriterien für eine vorurteilsfreie Beurteilung zu entwickeln.

Solomiya Przybyla berichtet:
„Ukraine – ein Land in Europa“
Dienstag, 30. September, 18.30 Uhr

Walter Ruffler zum Thema:
„Der Ukrainekonflikt im Streit der Meinungen“
Dienstag, 30. September, 19.30 Uhr

Oksana Guizot erzählt:
„Mit der Kamera zu Fuß unterwegs in der Ukraine“
Donnerstag, 16. Oktober, 19.00 Uhr