2019

Zeitsprung
Ein Projekt für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren.
Leben und arbeiten, früher und heute im Stadtteil Woltmershausen:
Die Kinder untersuchen historische Fotos von ehemals besonderen Gebäuden und versuchen, sie hier heute wieder zu entdecken. Sie lassen sich die Geschichten ihrer jetzigen Bewohner*innen erzählen und erforschen, wer früher dort gearbeitet, getanzt und gespielt hat. Aus dieser Zeitreise, verwoben mit ihrer Phantasie, produzieren Jugendliche ein Hörspiel mit passendem elektronischen Soundtrack. Von den alten Fotos und neuen Geschichten werden riesige Bilder gemalt, die neben oder auf den heutigen Häusern präsentiert werden.
Die beteiligten Kinder und Jugendlichen freuen sich über Menschen, die ihnen ihre Pusdorfer Lebensgeschichte erzählen, auch wenn sie erst vor wenigen Monaten hergezogen sind. Die sie in ihre Häuser einladen und diese selbst von ihren Erlebnissen berichten lassen, das ehemalige Tanzlokal, der Kolonialwarenladen und das Handarbeitsstübchen.
Im Juni sind alle Woltmershauser*innen herzlich eigenladen, dem Zeitsprung-Hörspiel zu lauschen und den Zeitsprung-Bildern an den Häusern im Stadtteil zu begegnen.
Die Ausstellung der Projektes im Kulturhaus ist noch bis 20. August zu sehen.
Leitung Kunstwerkstatt: Reiner Will, Ulrike Schulte / Leitung Hörspielwerkstatt: Thomas Friedrich Werner, Norman Neumann
Ein Projekt vom Kulturhaus Pusdorf in Kooperation mit der Grundschule Rechtenflether Straße und der Oberschule Roter Sand.
Gefördert von:

Hörspiel: Verloren in der Zeit

Osterferienprojekt für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren.
Von Tutorials, Food Hauls und Reality Soaps. Ein Internet-/ Video- / Kunstprojekt mit Jugendlichen.
In den Osterferien steht das Kulturhaus für Jugendliche als Filmstudio zur Verfügung. Statt unprofessionelle Clips bei you tube, facebook oder Instagram anzugucken, gibt es eine Woche die Möglichkeit zu lernen ein spannendes Video selber herzustellen und hochzuladen. Von Videoschnitt, Kameraführung, Bühnenpräsenz, Beleuchtung, Drehbuch, Storyboard und….zeigen Expert*innen alles, was für ein eigenes Internetvideo benötigt wird. Gemeinsam werden Ideen für einen kleinen Film entwickelt und mit dem nötigen know-how realisiert. Für die technische Umsetzung der Videos werden vorhandene Handys (Smartphones bitte mitbringen) und frei verfügbare Software genutzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bevor es losgeht laden wir zu einer Infoveranstaltung im Jugendzentrum Roter Sand ein
am Donnerstag, 21. März, 15.30 Uhr!
(Eine Anmeldung ist auch noch nach der Infoveranstaltung möglich, freie Plätze vorausgesetzt!)
Montag, 8. April bis Freitag, 12. April / ab 11.Uhr bis nachmittags
Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich, Tel. 54 46 06
Nächste Veranstaltungen
Leider...
08.01.2021 bis 28.02.2021
mehr lesen